🌎Alibabas KI-Ambitionen gewinnen an Fahrt: Qwens rekordverdächtiger Start und strategische Investitionen
Alibaba verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben vom beeindruckenden Erfolg seines KI-Assistenten Qwen. Nur eine Woche nach dem öffentlichen Beta-Start hat die App bereits über 10 Millionen Downloads erreicht – der schnellste Start eines vergleichbaren Tools überhaupt.
Dieser Erfolg markiert den entscheidenden Einstieg des Unternehmens in den Markt für KI-Anwendungen für Endverbraucher und stärkt seine Position als direkter Konkurrent von ChatGPT und anderen globalen Marktführern im Bereich generativer KI.
Warum Qwen mehr als nur ein Chatbot ist
Das Unternehmen positioniert Qwen als „intelligentes Tor zum Alltag“.
Anders als viele westliche Abo-Modelle setzt Alibaba auf ein Freemium-Modell und die tiefe Integration von KI in sein Ökosystem. Geplant ist die Implementierung von „agentenbasierter KI“, um Aufgaben wie Essensbestellungen, Reisebuchungen und Shopping auf Plattformen wie Taobao zu automatisieren.
Die App ist derzeit in China verfügbar, eine internationale Version wird in Kürze erwartet.
Umfangreiche Investitionen und Finanzergebnisse
Um seine ambitionierten Ziele zu erreichen, mobilisiert Alibaba erhebliche Ressourcen. Der bereits angekündigte KI-Investitionsplan von 380 Milliarden RMB (ca. 53 Milliarden US-Dollar) über drei Jahre verdeutlicht eine Größenordnung, die mit der amerikanischer IT-Giganten vergleichbar ist.
Diese Investitionen tragen bereits Früchte:
Umsatzwachstum: Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2026 stieg der Umsatz der Cloud-Intelligence-Sparte im Vergleich zum Vorjahr um 26 % auf 33,4 Milliarden RMB, was vor allem auf die starke Nachfrage nach KI-Rechenleistung und Cloud-Services zurückzuführen ist.
Explosives Wachstum bei KI-Produkten: Der Umsatz mit KI-basierten Produkten verzeichnete das achte Quartal in Folge ein dreistelliges Wachstum und belegt damit die aktive Nutzung der Technologie durch Unternehmen in China.
Die Steigerung der Profitabilität des Cloud-Geschäfts, das durch die hohen Kosten für den Aufbau der KI-Infrastruktur unter Druck steht, bleibt eine zentrale Herausforderung.
Technologische Innovation trotz Einschränkungen
Als Reaktion auf die US-Exportbeschränkungen sucht Alibaba nach kreativen Wegen zur Effizienzsteigerung. Das kürzlich von Aegaeon eingeführte GPU-Pooling-System reduziert die Abhängigkeit von Nvidia-Chips drastisch. Während der Beta-Testphase konnte die Anzahl der benötigten GPUs um 82 % – von 1.192 auf 213 – gesenkt werden, um Dutzende von KI-Modellen zu unterstützen.
Dieser Erfolg unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, die Auswirkungen von Sanktionen durch Softwareoptimierung abzumildern.
Alibaba ist eine der wenigen globalen Plattformen, die ein umfassendes Angebot an KI-Dienstleistungen bietet. Strategische Investitionen in vielversprechende Bereiche wie die internationale Expansion und Partnerschaften (beispielsweise die geplanten XPeng-Robotaxis-Tests mit Amap-Karten im Jahr 2026) bilden die Grundlage für langfristiges Wachstum.
Auf der anderen Seite ist die aktuelle Aktienbewertung bereits zu optimistisch, und die Aufrechterhaltung des beschleunigten Wachstums erfordert weiterhin hohe Investitionen und eine einwandfreie Strategieumsetzung.
Unserer Ansicht nach befinden wir uns in Welle 4, in der die Aktie nach einer starken Aufwärtsdynamik eine Verschnaufpause benötigt, um ihr Wachstum fortzusetzen.
Generell gehen wir nicht von einer Streuung der Aktie aus. Viele Faktoren deuten auf eine Korrektur hin, die dem zukünftigen Wachstum zugutekommt.
Alibaba verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben vom beeindruckenden Erfolg seines KI-Assistenten Qwen. Nur eine Woche nach dem öffentlichen Beta-Start hat die App bereits über 10 Millionen Downloads erreicht – der schnellste Start eines vergleichbaren Tools überhaupt.
Dieser Erfolg markiert den entscheidenden Einstieg des Unternehmens in den Markt für KI-Anwendungen für Endverbraucher und stärkt seine Position als direkter Konkurrent von ChatGPT und anderen globalen Marktführern im Bereich generativer KI.
Warum Qwen mehr als nur ein Chatbot ist
Das Unternehmen positioniert Qwen als „intelligentes Tor zum Alltag“.
Anders als viele westliche Abo-Modelle setzt Alibaba auf ein Freemium-Modell und die tiefe Integration von KI in sein Ökosystem. Geplant ist die Implementierung von „agentenbasierter KI“, um Aufgaben wie Essensbestellungen, Reisebuchungen und Shopping auf Plattformen wie Taobao zu automatisieren.
Die App ist derzeit in China verfügbar, eine internationale Version wird in Kürze erwartet.
Umfangreiche Investitionen und Finanzergebnisse
Um seine ambitionierten Ziele zu erreichen, mobilisiert Alibaba erhebliche Ressourcen. Der bereits angekündigte KI-Investitionsplan von 380 Milliarden RMB (ca. 53 Milliarden US-Dollar) über drei Jahre verdeutlicht eine Größenordnung, die mit der amerikanischer IT-Giganten vergleichbar ist.
Diese Investitionen tragen bereits Früchte:
Umsatzwachstum: Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2026 stieg der Umsatz der Cloud-Intelligence-Sparte im Vergleich zum Vorjahr um 26 % auf 33,4 Milliarden RMB, was vor allem auf die starke Nachfrage nach KI-Rechenleistung und Cloud-Services zurückzuführen ist.
Explosives Wachstum bei KI-Produkten: Der Umsatz mit KI-basierten Produkten verzeichnete das achte Quartal in Folge ein dreistelliges Wachstum und belegt damit die aktive Nutzung der Technologie durch Unternehmen in China.
Die Steigerung der Profitabilität des Cloud-Geschäfts, das durch die hohen Kosten für den Aufbau der KI-Infrastruktur unter Druck steht, bleibt eine zentrale Herausforderung.
Technologische Innovation trotz Einschränkungen
Als Reaktion auf die US-Exportbeschränkungen sucht Alibaba nach kreativen Wegen zur Effizienzsteigerung. Das kürzlich von Aegaeon eingeführte GPU-Pooling-System reduziert die Abhängigkeit von Nvidia-Chips drastisch. Während der Beta-Testphase konnte die Anzahl der benötigten GPUs um 82 % – von 1.192 auf 213 – gesenkt werden, um Dutzende von KI-Modellen zu unterstützen.
Dieser Erfolg unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, die Auswirkungen von Sanktionen durch Softwareoptimierung abzumildern.
Alibaba ist eine der wenigen globalen Plattformen, die ein umfassendes Angebot an KI-Dienstleistungen bietet. Strategische Investitionen in vielversprechende Bereiche wie die internationale Expansion und Partnerschaften (beispielsweise die geplanten XPeng-Robotaxis-Tests mit Amap-Karten im Jahr 2026) bilden die Grundlage für langfristiges Wachstum.
Auf der anderen Seite ist die aktuelle Aktienbewertung bereits zu optimistisch, und die Aufrechterhaltung des beschleunigten Wachstums erfordert weiterhin hohe Investitionen und eine einwandfreie Strategieumsetzung.
Unserer Ansicht nach befinden wir uns in Welle 4, in der die Aktie nach einer starken Aufwärtsdynamik eine Verschnaufpause benötigt, um ihr Wachstum fortzusetzen.
Generell gehen wir nicht von einer Streuung der Aktie aus. Viele Faktoren deuten auf eine Korrektur hin, die dem zukünftigen Wachstum zugutekommt.
Clause de non-responsabilité
Les informations et publications ne sont pas destinées à être, et ne constituent pas, des conseils ou recommandations financiers, d'investissement, de trading ou autres fournis ou approuvés par TradingView. Pour en savoir plus, consultez les Conditions d'utilisation.
Clause de non-responsabilité
Les informations et publications ne sont pas destinées à être, et ne constituent pas, des conseils ou recommandations financiers, d'investissement, de trading ou autres fournis ou approuvés par TradingView. Pour en savoir plus, consultez les Conditions d'utilisation.
